Die fertige Voliere
Es hat viel Arbeit, Schweiß, und Wunden gekostet, aber sie ist nun fertig, meine neue Voliere. Mittlerweile ist sie auch komplett überdacht. Dazu habe ich weitere PVC Wellplatten aufgeschraubt.
Ich denke sie ist ganz gut geworden, im Anbetracht absolut kein “Holz – Speziallist” zu sein. Wenn man ein einigermaßen geschickter Heimwerker ist, sowie das richtige Werkzeug zur Hand hat, ist der Bau solch einer Voliere kein Ding.
Ich habe nun noch ein kleines Entenhaus gebaut, dazu diverse Sitzstangen und Ruhezonen befestigt ….
… um das Füttern zu erleichtern, habe ich noch eine “Futterwendeplatte” gebastelt, so kann man von außen füttern, ohne die Voliere betreten zu müssen, ein genialer Einfall !
…in der Voliere integriert war das Winterhaus, welches ich aus OSB Platten, 2 Fenstern und einem Pultdach gebaut hatte. Leider haben die Enten dieses Winterhaus nie aufgesucht, es sei denn man hat sie hinein getrieben. Das wollte ich doch nicht auf Dauer. Ich habe deshalb die Hütte 2025 wieder abgerissen, ein kleines 5-fach Entenhaus gebaut, und aus dem Fundament einen Schwimmteich angelegt. Das 5-fach Entenhaus wird von den Enten hervorragend angenommen, jedes Paar hat sein eigenes Abteil, die Enten ziehen sich bei Kälte in ihr „Abteil“ zurück, genau wie es sein sollte.
Ferner besitzt die Voliere einen 220V Stromanschluß. Im Winter wird hier Licht sowie der 200 Watt Heizstab zum “Eisfrei-halten” der Schwimmwanne angeschlossen. Dazu habe ich in meinem Wohnhaus-Stromverteiler-Kasten eine extra Erdleitung zur Voliere verlegt, mit separater Sicherung und Schaltuhren, und das alles vom warmen Keller aus zu bedienen. Im Winter nehme ich alles Wasser für die Enten aus meiner 10m³ Zisterne mit Hauswasserwerk im Keller, die niemals eingefrieren wird.
Ich habe somit extrem gute Voraussetzungen geschaffen, was ich bis heute nicht bereue. Wenn ich sehe wie sich andere Züchter ohne Strom und ohne Wasser- und Abwasseranschluß plagen, dann habe ich schon ein leichtes grinsen im Gesicht……. .
Solltet Ihr nun auch auf den Geschmack gekommen sein, eine “Außen-Flug -Voliere” selber zu bauen, dann wünsche ich Euch viel Spaß dabei!

Da steht sie nun, meine neue Voliere. Fertig eingerichtet und mit begehbarem Winterhaus

Ich habe mich im Frühjahr 2025 entscheiden, das Winterhaus wieder abzureißen, da die Enten von sich aus die Hütte nie aufgesucht haben. Ich habe aus dem alten Fundament einen neuen Schwimmteich angelegt.

Das neue "5-fach-Entenhaus" aus OSB-Platten. Die 5 Abteile werden reichlich mit Heu eingestreut und werden von den Enten hervorragend angenommen. Sowohl im Winter als auch zur Brutsaison.

Ursprünglich hatte ich eine Winterhütte in der Voliere gebaut. Dies war aber vergebene Liebesmüh', da die Enten auch bei der größten Kälte nicht hineingehen. Es genügen kleine, unbeheizte Nistkästen vollkommen.
