Aufzucht der Küken zu Jungenten
Sind dann alle Küken im Nistkasten geschlüpft, beginnt ein Ereignis, das man nicht glauben mag, wenn man es nicht mit seinen eigenen Augen geshehen hat:
Die Küken springen nach dem ersten Lebenstag einfach aus dem Nistkasten, egal wie hoch dieser hängt. Die Entenmutter sitzt am Boden und animiert die Küken einfach zu springen. Nach anfänglichen Misstrauen werden nach und nach alle Küken aus den Nest springen und am Boden mehr oder weniger sanft „aufschlagen“.
Ja ich habe bewusst das Wort „aufschlagen“ benutzt. Ich wüsste weiter kein Synonym für dieses Wort.
Wir als Züchter müsen uns dabei überhaupt keine Sorgen machen:
Den Küken wird nichts passieren, sie haben noch extrem weiche Knochen. Eigentlich sind es noch gar keine richtigen Knochen, sondern eher eine Vorstufe davon: Knorpel, die erst nach und nach zum Knochen werden.
Am Boden angekommen, beginnt so nun ein neues Enten – Leben.
In diesem Kapitel wird wie bei der Kunst- oder Naturbrut auch zwischen natürlicher und künstlicher Aufzucht unterschieden.
1. Die natürliche Aufzucht durch die Entenmutter:
Bei der natürlichen Aufzucht nimmt uns die Entenmutter die ganze Arbeit ab. Sie sorgt für Wärme, Geborgenheit, Schutz, Trockenheit und wehrt Feinde ab. Sie führt die kleinen zum richtigen Futter, fettet deren Gefieder ein und bringt ihnen artgerechtes Verhalten bei. Natürlich immer unter der Voraussetzung, das der Halter auch die entsprechenden Dinge in der Voliere bereitstellt.
Die zahmen und eigentlich zutraulichen Elterntiere wirken auf uns Menschen in diesem Zeitraum nicht gerade freundlich. Kommt man den Küken zu nahe, werden uns die Eltern mit geöffneten Schnabel und “fauchenden” Geräuschen begrüßen. Selbst “Scheinangriffe” auf unsere Schuhe oder Beine sind beim Betreten der Voliere möglich. Die Enten können uns zwar nichts anhaben, allerdings können sie uns durch ihre scharfen Krallen die eine oder andere kleine Schnittwunde zufügen. Sie möchten damit nur ihre Küken verteidigen, genau so wie es viele andere Tiere auch machen würden.
Vom ersten Tag an sollte der Entenfamilie täglich frisches Wasser, aber auch eine Schwimmgelegenheit angeboten werden. Solange die Enten bei ihrer Mutter Schutz suchen, wird diese mit dem Fett, das an ihrem Bauchgefieder anhaftet, einfetten, und sind dadurch schon von Anfang an schwimmfähig. Doch bereits nach dem ersten Wasserkontakt beginnen die Küken das Fett aus ihrer eigenen Bürzeldrüse fleißig über ihr gesamtes Daunenkleid zu verteilen. Bei vielen Entenrassen reagiert der Erpel extrem aggressiv auf die Küken, was auch oft zum Tode er Küken führt. Nicht bei unseren Rotschulterenten. Der Erpel kümmert sich fürsorglich um seinen Nachwuchs!
Bei richtiger und vor allem stetiger Fütterung (siehe Reiter “Fütterung”) wachsen die Küken extrem schnell. Man kann nahezu täglich zuschauen, wie die Tiere wachsen und bereits nach ca. 50 – 55 Tagen bzw. 7-8 Wochen Flügge werden. Nun löst sich die Bindung zu den Elterntieren komplett auf und die Tiere werden selbständig. Dies ist nun der früheste Zeitpunkt um die Tiere zu “veräußern”.
Interessant dabei ist, das immer alle Küken dasselbe tun. Entweder baden alle zusammen, nehmen gemeinsam ein Sonnenbad, putzen sich zusammen oder schlafen gemeinsam.
Eine Zufütterung der Enten in dieser Wachstumsphase ist extrem wichtig. Der Fachhandel hält dafür entsprechendes Futter bereit. “Küken-Starter, oder “Kükenalleinfutter” ist dabei die richtige Wahl. Aber auch frisch geschöpfte Wasserlinsen, auch “Entenflott” genannt, fein geschnittene Löwenzahnblätter, und junge Brennesseln sind begehrt. Später können auch getrocknete Garnelen, Mehlwürmer, Bachflohkrebse und Zuckermückenlarven gereicht werden.
Die Geschlechtsbestimmung unserer Rotschulterente ist frühestens im Alter von ca. 8 – 9 Wochen möglich. Bis zu diesem Alter sehen alle Küken gleich aus. Ab der ca. 8 Woche ändert sich jedoch das Federkleid im Gesicht der Tiere.
2. Die künstliche Aufzucht durch den Menschen:
Unsere Entlein sind von Anfang an sehr widerstandsfähig und dadurch entsprechend leicht aufzuziehen.
Früher wurden die Entlein in einem alten Karton an einem warmen Platz im Wohnzimmer aufbewahrt. Der Karton war dick ausgepolstert mit einer Schicht Wellpappe und allerhand Stoffresten. In diesem Karton schliefen die Entchen. Ein zweiter Karton zum fressen und schwimmen wurde ebenfalls hergerichtet. Immer wenn die Entchen gefressen, gebadet und gekotet hatten, wurden sie in den “Schlafkarton” zurückgesetzt. Über den Entchen wurde meist ein Infrarot-Strahler angebracht. So kuschelten die Enten aneinander und man sah ihnen richtig die Zufriedenheit an.
Es gibt zwar heute auch noch Züchter, die diese alte Methode bevorzugen, allerdings gibt es im Fachhandel mittlerweilen etliche Hilfsmittel, die die Aufzucht und die damit verbundene Arbeit doch wesentlich erleichtern: Wärmeplatten, Wärmetunnel, Kükenaufzuchtboxen und Kükenheime sind heutzutage die Mittel der Wahl. Über Sinn und Unsinn solch einer Anschaffung sollte sich jeder selbst Gedanken machen, zumal die Teile nicht gerade billig sind
Eine Badegelegenheit kann in flachen Wannen bereitgestellt werden. Es ist aber unbedingt darauf zu achten, das die Tiere selbständig hineinsteigen und heraushüpfen können. Auf keinen Fall darf das Wasser zu tief sein, die Enten müssen das Einfetten ihrer Daunen erst lernen, damit sie überhaupt vom Wasser getragen werden zu können.
Sauberes Trinkwasser und Futter ist ganztägig bereitzustellen und möglichst oft zu erneuern. Die Küken lernen schnell, wo es etwas zu fressen gibt und wo gebadet werden kann.
Absolute Sauberkeit, Trockenheit der Einstreu und des Futters, ständiges entfernen des abgesetzten Kotes sollte für den Halter selbstverständlich sein. Die Küken werden sich bei ordentlicher Haltung schnell entwickeln, uns dabei viel Arbeit, aber auch eine Menge Freude bereiten.
Wenn die Temperaturen über 20 Grad steigen, die Entlein ca. 2 Wochen alt sind, dürfen sie das erste mal in die Voliere. Unter unserer Aufsicht sollen sie sich das erste mal frei bewegen und in der großen, tiefen Wanne schwimmen. Nun ist die Zeit gekommen, an der die Jungenten täglich in die Voliere entlassen werden. Nach der “Jugendmauser” im Alter von ca. 60 Tagen dürfen sie dann ganz in der Voliere bleiben, und brauchen nicht mehr in den Stall gesperrt zu werden.
Abschließend kann gesagt werden, dass die künstliche Aufzucht doch erstaunlich gut gelingt, da die Vögel sehr schnell selbständig werden und stetig dazulernen. Ihr enormes Wachstumstempo und ihr Anpassungsvermögen sowie ihre geringe Krankheitsanfälligkeit sind Grundlagen für eine reibungslose Aufzucht und sehr geringen Verlusten.